
Gilt in einem Ort die Mietpreisbremse, darf die Wiedervermietungsmiete maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Hat der Vormieter bislang eine höhere Miete gezahlt, gilt diese als Obergrenze. Doch was ist, wenn mit dem Vormieter eine Staffelmietvereinbarung getroffen wurde und er vor dem Erreichen der Höchstmiete schon wieder auszieht? mehr…

Wir nehmen Abschied von „BÜ“ Kreutzberg. RA Kreutzberg war bis 2019 langjähriger Vorsitzender des Vereins Haus & Grund Bad Honnef e. V. Hier hat er lange Jahre die Rechtsberatung übernommen. Seine Erfahrungen und professionellen Vorschläge waren immer willkommen. Seine Arbeit wurde nicht nur durch eine qualifizierte juristische Beratung geprägt, sondern auch durch seine besondere empathische… mehr…

Einstimmig wählten die Mitglieder des Vereins Haus und Grund in ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung den Bad Honnefer Rechtsanwalt Günther W. Raths zum neuen Vorsitzenden. Raths tritt damit für den ausgeschiedenen RA Mester die Nachfolge an. mehr…

Mietnomaden kennt jeder und alle Vermieter fürchten sich davor. Bislang wenig bekannt sind dagegen Hauskauf-Nomaden. Aber das Phänomen gibt es tatsächlich. Die WDR Lokalzeit aus Bonn hat das Thema jetzt öffentlich gemacht - mit Hilfe des Vereins Haus & Grund Bad Honnef. Dessen Rechtsberater Günther Raths gab verkaufenden Eigentümern Tipps, wie sie sich schützen können. mehr…

Neuer Präsident, neuer Ehrenpräsident, Fusionspläne: Der Landesverbandstag 2025 von Haus & Grund Rheinland Westfalen war reich an Höhepunkten. Eine ebenso humorvolle wie nachdenkliche Festrede hielt Wolfang Bosbach (CDU). Dazu gab es eine musikalische und filmische Zeitreise durch die letzten 8 Jahrzehnte. Sehen Sie sich die Highlights jetzt im Video an! mehr…

Bereits seit mehr als 10 Jahren ermittelt der NRW-Wohnkostenbericht jedes Jahr, wie sich Kaltmieten und Wohnnebenkosten in Nordrhein-Westfalen entwickeln. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Studie erstellt – die Datenerhebung läuft bereits auf Hochtouren. Alle selbstnutzenden Eigentümer und privaten Vermieter in Nordrhein-Westfalen sind zur Unterstützung aufgerufen. mehr…

Wer zu viele Immobilien in zu kurzer Zeit verkauft, dem kann das Finanzamt gewerblichen Grundstückshandel unterstellen. Das hat sehr teure steuerliche Konsequenzen, nicht nur, weil dann Gewerbesteuer anfällt. Aber was gilt, wenn die Verkäufe durch einen Todesfall bedingt waren? Darüber hat unlängst der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. mehr…

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 15. Januar 2025 (Az.: XII ZR 29/24) entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten herausrechnen müssen, wenn sie sich auf die Jahresabrechnung der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) stützt – sofern diese selbst keine Umsatzsteuer berechnet. mehr…